Mitteilungen Reutte
ACHTUNG
Das ist der Link zum SHOP des Tiroler Landesjagdschvereins 1875
https://www.tiroler-jagdschutzverein-shop.at
„Alles um die Nachsuche“
Obmann Peter Müller begrüßte am 02.05.2017 im Gasthaus Schwanen in Pflach 36 Anwesende zum Vortrag des Leiters der Nachsuchestation Bezirk Reutte, WM Sieghard Men. „Dem Jäger sein Ziel ist es immer, den besten Schuss anzubringen, aber wenn es nicht so ist, wie man es sich wünscht, dann ist die Nachsuche erforderlich“, leitete Peter Müller ein. „Genau so soll es sein“, erwiderte WM Köck. „Eine Kontrollsuche ist immer gut wenn man ein Stück nicht gleich findet, und es stehen im Bezirk 12 ehrenamtliche Hundeführer zur Verfügung. Ruft einfach an!“ Die Nachsuchestation wurde 2011 durch den TJV und die Bezirksstelle gegründet. Wer sie nutzt, zahlt nur die Anfahrtskosten, und da versucht man den nächstgelegenen Hundeführer zu erreichen. Diese Hunde sind alle geprüft und einige junge befinden sich in der Ausbildung.
Verhalten vor dem Schuss – immer den Ablauf vor, beim und nach dem Schuss merken! Wo und wie stand das Wild? Welche Seite ist der Einschuss? Wie zeichnete das Stück? Wo genau ist die Anschussstelle vom Stand aus- sich etwas Markantes in der Landschaft einprägen! Was sollte ich zur Nachsuche mitbringen? Unbedingt Jagdgrenzen vorab abklären und an den Hund denken- über stundenlange Nachsuche sollte der Vierbeiner etwas zum trinken bekommen!
Verhalten bei der Nachsuche – Nicht auf der Anschussstelle herumtappen, Pirschzeichen sich notieren, Bruch stecken, Fluchtweg angeben den „Nachsuche ist KEINE NACHTsuche!“ Meistens findet eine Nachsuche früh am nächsten Tag statt- somit kann der Hundeführer die Anschussstelle leicht finden und seine Arbeit mit dem Hund angehen.
Zuletzt wurde nochmals betont „Die beste Suche ist ein zweiter Schuss!“. Oft kann der/die JägerIn eine Nachsuchsituation vermeiden, indem er/sie die Ruhe bewahrt, um einen zweiten Schuss anzubringen. Konzentriert bei der Sache bleiben, nachladen und somit zum erfolgreichen Waidmannsheil kommen. Ein letzter Tipp: „Auch wenn das Stück liegt, kontrolliert jeden Anschuss – das bringt Erfahrungswerte!“ Die Nachsuchestation Bezirksstelle Reutte ist erreichbar unter Tel.: 0676 4958904.
Ein großer Dank gilt dem Vortragenden Sieghard Köck für den informativen Abend und Rudi Petz für die Organisation!
(Text: Silvia Skelac)
XVII. Außerferner Übungschießen
Zum 17. Mal fand heuer das Außerferner jagdliche Übungssschießen in Pinswang statt. Dieses Schießen zählt zu den bedeutendsten und eindrucksvollsten Schießen des Tiroler Landesjagschutzvereines 1875.
Abordnung des Landesvorstands mit Obmann Peter Müller
Bei strahlendem Sonnenschein konnten am 21. Mai beim jagdlichen Übungsschießen in Pinswang 54 Schützinnen und Schützen ihr Können unter Beweis stellen. Im Rahmen eines Revierganges wurde auf einen Fuchs, einen Gamsbock, einen verschwindenden Rehbock, einen ziehenden Hirsch und einen flüchtigen Keiler gezielt und getroffen.
Ehrenobmann Hubert Poberschnigg beim Schuss auf den ziehenden Hirsch.
Gewinner des jagdlichen Schießens war Leopold Vogler mit 47 Ringen. Der zweite Platz ging an Dr. Michael Kahler mit ebenfalls 47 Ringen (bei gleicher Ringzahl entscheiden zuerst das Alter und dann die Ringzahl auf den verschwindenden Rehbock) und der dritte Platz an Peter Müller mit 46 Ringen.
Über den Gewinn der Ehrenscheibe konnte sich, wie bereits beim letzten jagdlichen Schießen, Thomas Barbist, freuen.
Dank der vielen Sponsoren konnten auch heuer wieder viele hochwertige Preise (unter anderem auch Abschüsse) an die Teilnehmer übergeben werden.
Für Speiß und Trank war den ganzen Tag bestens gesorgt.Ein besonderer Dank geht an alle Vorstandsmitglieder und freiwilligen Helfer, welche zum Gelingen dieses reibungslos abgelaufenen Schießens beigetragen haben!
Am Donnserstag, dem 18.3.2014 fand die 1. Sitzung des neu gewählten Vorstandes statt.
Hier ein Handyfoto von Reinhold Schrettl
Im Bild rechts, unser Ehrenobmann Hubert der uns auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht.
Bei der Jahreshauptversammlung am 21.2.2014 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Vorstand: Obmann: Peter Müller
Obmannstellvertreter: Reinhold Schrettl
Zahlmeister: Marc-Michael Tabelander
Schriftführer: Ute Huter
Delegierte: Maria Kieltrunk, Sonja Falbesoner, Walter Stoll, Rudolf Tröber,
Herbert Kathrein, Rudolf Petz
Aufruf des Landeskassiers:
Bitte die Einzahlungsscheine korrekt beschriften bzw. eine nachvollziehbare Kennzeichnung (betreffend das Vereinsmitglied) zu tätigen.
Es kommt immer wieder vor, dass Drittpersonen die Zahlscheine einzahlen und ihren eigenen Namen auf dem Schein vermerken.
- )Es ist zu beachten, dass bei KONTOINHABER/AUFTRAGGEBER/IN - die Person eingetragen wird - welche Mitglied im Verein ist und diese Überweisung tätigt (ALSO: das zu zahlende Mitglied des TJSchV 1875- keine Fremdperson).
- )Wenn eine Drittperson den Zahlschein einzahlt, dann bitte unbedingt bei VERWENDUNGSZWECK das Mitglied für welches die Einzahlung getätigt wird namentlich nennen mit Ortsangabe, damit nachvollzogen werden kann FÜR WEN diese Einzahlung erfolgt.
Es ist für unseren Landeskassier sehr mühsam aus zu forschen wer den Betrag eingezahlt hat, wenn nicht das Mitglied namentlich genannt wird bzw. eingetragen ist. Die Recherchen sind mit sehr viel Mühe, Gesprächen bei den Banken und Zeitaufwand verbunden. Das alles muss nicht sein wenn die Zahlscheine korrekt ausgefüllt werden.
Der Landesvorstand bittet um Verständnis, betreffend dieser sich in letzter Zeit verstärkten Problematik bzw. dieses Anliegens und bedankt sich schon im Vorhinein für euer Bemühen, zukünftig korrekte Transaktionen durch zu führen.
Bei Fragen bitte Kassier Hermann Viehweider +43 650/8890246