Mitteilungen Kitzbühel
ACHTUNG
Das ist der Link zum SHOP des Tiroler Landesjagdschvereins 1875
https://www.tiroler-jagdschutzverein-shop.at
Aufbrech- und Zerwirk-Kurs der BG KB in Fieberbrunn
Am 14. April 2018 fand vor und in den Vereinsräumlichkeiten der Pillerseetaler Jäger ein von der Bezirksgruppe Kitzbühel organisierter Aufbrech- und Zerwirk-Kurs statt. Bei sonnigem Wetter trafen sich um die 25 Teilnehmer. Unser Kassaprüfer Sebastian Edenhauser hatte am Morgen aus einem nahen Wildpark ein frisch erlegtes Stück Kahlwild organisiert, anhand dessen Bezirksobmann Horst Kraißer das korrekte Aufbrechen demonstrierte und darauf hinwies, wie wichtig Sauberkeit und Wildbrethygiene sowie das Einhalten der Kühlkette sind. Korrekt ausgefüllte Wildbretanhänger und die Wildbeschau sind aufgrund einschlägiger rechtlichen Vorschriften ebenfalls von großer Bedeutung, wenn das Wildbret in den Handel gebracht oder auch nur verschenkt wird.
Anschließend führte Metzgermeister Andreas Preindl aus Waidring das fachgerechte Abziehen der Decke vor und zerwirkte ein zweites Stück, das schon eine Woche abgehangen war. Alle Teilnehmer waren sich einig, viel dazugelernt zu haben, denn diverse praxisrelevante Tricks helfen, die Arbeit sehr zu erleichtern.
Bei Würstel und Getränken ließ man den Vormittag gemütlich ausklingen.
Die Teilnehmer vor den Vereinsräumlichkeiten der Pillerseetaler Jäger BO Horst Kraißer beim Aufbrechen
Metzgermeister Andreas Preindl beim Zerwirken Der Metzgermeister vor den zerwirkten Teilen
Internationaler Jägerinnen Alpin-Biathlon
Am 10. März 2018 fand in Kitzbühel der Internationale Jägerinnen Alpin-Biathlon statt.
Rund 90 Teilnehmerinnen aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien und Kroatien lieferten sich einen harten Wettkampf auf Skiern und am Schießstand.
Im unteren Drittel der Rennstrecke wurde stehend angestrichen mit einem Laser-Gewehr geschossen. Die Aufsicht am Schießstand hatten Horst Kraißer (Bezirksobmann Kitzbühel TJSV) und Erich Schreder.
Angela Hasenauer (Schriftführer-Stellvertreterin Bezirk Kitzbühel TJSV) holte sich den zweiten Platz in der Kategorie „Schmaltiere“. Sie musste sich nur der Gewinnerin Karin Ried geschlagen geben. Dritte wurde Anne Götzendorfer.
In der Gruppe „Alttiere“ gewann Arlette Meiser aus der Schweiz. Zweite wurde Barbara Möckl-Bauress und Dritte wurde Andrea Lintner.
In der Gruppe „Tiere“ sicherten sich Margreth Rass und Sylvie Huter (beide Bezirk Kitzbühel) die Plätze zwei und drei. Siegerin in dieser Kategorie wurde Barbara Moser.
Die Bezirkswertung ging auch heuer wieder an die Kitzbüheler Jägerinnen.
Im Anschluss an das Rennen gab es die Preisverteilung und eine große Tombola mit tollen und praktischen Preisen, unter anderem Abschüsse, einen Rundflug und als Hauptpreis ein Swarovski-Fernglas.
Auf dem Foto 1: Bezirkswertung gewannen die Kitzbüheler Jägerinnen
(Margreth Rass, Angela Hasenauer und Sylvie Huter).
Auf dem Foto 2: Susanne Reisch(links) und Anneliese Kinigadner (rechts) als Vertreterinnen der Kitzbüheler Jägerinnen mit den 3 besten der Gruppe "Schmaltiere":
1. Karin Ried, 2. Angela Hasenauer und 3. Anne Götzendorfer
BG KB beim Ostereierschießen in Fieberbrunn
Am 22. März 2018 lud die Bezirksgruppe Kitzbühel ihre Mitglieder auch heuer wieder zum traditionellen Ostereierschießen der Schützengilde Fieberbrunn. Diese Veranstaltung wird jedes Jahr von unterschiedlichsten Gruppierungen fleißig besucht, von den Kindergärtnerinnen über diverse Vereine bis hin zu Privatpersonen. Mehrere tausend gefärbte Eier wechseln den Besitzer, und in der Kasse der Schützengilde bleibt regelmäßig ein schöner Gewinn, der in Anlage und Ausrüstung investiert wird. Dementsprechend modern ist nicht nur die Schießanlage, sondern sind auch die zur Verfügung stehenden Standwaffen, mit denen zu schießen ein wahres Vergnügen ist.
Die Teilnehmer aus der Bezirksgruppe schossen hervorragend und ernteten entsprechend viele Eier. Der Schriftführer heimste mit sieben Fünferserien gar 26 Eier ein und verdiente sich dann noch mit einem 25-Teiler-Schuß ein Milka-Ostersackerl. Ein voller Erfolg auf allen Linien! Wir danken unserem Schriftführer Peter Kendlbacher, der auch in der Gilde tätig ist, für die gute Betreuung!
Margot und Paul Seiwald, BO Horst Kraißer Schriftf. Dr. Willinger, Kassier DI Peter Kendlbacher, Erich Schreder
Fortbildungs-Ausflug des Jagdschutzvereins
FUST-Achensee und Ahornboden
Am Samstag, dem 26. September 2015 veranstaltete die Bezirksgruppe Kitzbühel des Tiroler Landesjagdschutzvereins einen Fortbildungs-Ausflug ins Karwendel. 30 Teilnehmer nahmen an der Busreise nach Achenkirch teil, wo Wildmeister Josef Stock im Landgasthof Fischerwirt über die Forschungstätigkeit des FUST-Tirol (Förderungsverein für Umweltstudien) referierte. Zu diesem Vortrag gesellte sich auch unser stellvertretender Landesobmann Karl Strizsig. Der Vortragende stellte die wichtigsten Forschungsschwerpunkte des FUST während der vergangenen 45 Jahre vor und betonte vor allem die wertvollen Einsichten in Entwicklungsabläufe, welche sich aus einer derart langfristigen Datenerhebung ergeben. Auch hob er die breit vernetzte Struktur des FUST hervor, wo sich Grundbesitzer, Jäger, Tourismus, Landwirtschaft, Forst, Gemeinde, Land und diverse universitäre Institute gemeinsam zu Problemstellungen einbringen und wissenschaftsbasierte Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Anschließend genossen die Ausflügler ein gemeinsames Mittagsmahl in der Veranda des urigen Fischerwirtes und bewunderten den üppigen Dekor aus Trophäen, alten Photograhien, Bildern und Memorabilien.
Der zweite Programmpunkt bestand in einer Fahrt zum Naturschutzgebiet Großer Ahornboden in Eng/Hinterriß. In diesem atemberaubenden Kessel, der gegen Süden von tausendmetrigen Felswänden abgeschlossen wird und wo es einen alten Bergahornbestand aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gibt, konnten die Teilnehmer einen gemütlichen Spaziergang zu den Almen mit Schaukäserei, Ausschank und Almjause unternehmen oder sich auf der Terrasse des Gasthofes Eng mit Kaffee und Kuchen stärken. Zwar hatte unser Obmann strahlendes Wetter bestellt, doch gab sich jedermann vollauf zufrieden, als es dann zwar nicht sonnig, so doch weder kalt noch regnerisch war. Der Verein übernahm die Kosten der Busfahrt, der Maut und des Gastgeschenkes für den Referenten, bei welchem wir uns herzlich für seinen engagierten Vortrag bedanken möchten. Angesichts des regen Interesses und der positiven Rückmeldungen kündigte Obmann Horst Kraißer an, auch im kommenden Jahr einen Vereinsausflug zu veranstalten. Angedacht ist eine Zweitagesreise nach Prag mit Besichtigung des Jagdschlosses Konopischt, welche für alle Bezirksgruppen ausgeschrieben wird.
Aufruf des Landeskassiers:
Bitte die Einzahlungsscheine korrekt beschriften bzw. eine nachvollziehbare Kennzeichnung (betreffend das Vereinsmitglied) zu tätigen.
Es kommt immer wieder vor, dass Drittpersonen die Zahlscheine einzahlen und ihren eigenen Namen auf dem Schein vermerken.
- )Es ist zu beachten, dass bei KONTOINHABER/AUFTRAGGEBER/IN - die Person eingetragen wird - welche Mitglied im Verein ist und diese Überweisung tätigt (ALSO: das zu zahlende Mitglied des TJSchV 1875- keine Fremdperson).
- )Wenn eine Drittperson den Zahlschein einzahlt, dann bitte unbedingt bei VERWENDUNGSZWECK das Mitglied für welches die Einzahlung getätigt wird namentlich nennen mit Ortsangabe, damit nachvollzogen werden kann FÜR WEN diese Einzahlung erfolgt.
Es ist für unseren Landeskassier sehr mühsam aus zu forschen wer den Betrag eingezahlt hat, wenn nicht das Mitglied namentlich genannt wird bzw. eingetragen ist. Die Recherchen sind mit sehr viel Mühe, Gesprächen bei den Banken und Zeitaufwand verbunden. Das alles muss nicht sein wenn die Zahlscheine korrekt ausgefüllt werden.
Der Landesvorstand bittet um Verständnis, betreffend dieser sich in letzter Zeit verstärkten Problematik bzw. dieses Anliegens und bedankt sich schon im Vorhinein für euer Bemühen, zukünftig korrekte Transaktionen durch zu führen.
Bei Fragen bitte Kassier Hermann Viehweider +43 650/8890246